Haube statt Kamm
Trägt das kleine Appenzeller Huhn. Und dies sicher nicht, weil es auf den Friseur verzichten will. Die zierlichen, hübschen Hühner sind echte Bergbewohner und da ist es doch klimatisch etwas rauer. Im...
View ArticleImmer diese Verwandtensuche
Suche – nicht Besuche – wobei die natürlich auch ihre Tücken haben… Doch in diesem Fall geht es um Kohl. Bremer Scherkohl ist nicht wie häufig zu finden mit Rübstiel und Stielmus verbandelt. Das sind...
View ArticleAn 1984 kommt man nicht vorbei
Irgendwie hat George Orwell auf erschreckende Weise Recht gehabt. 1984 ist ein magisches Jahr. Im positiven wie negativen Sinn. Je länger ich mich um die Tiere meines Buches kümmere, desto häufiger...
View ArticleMaleeeeeede
In Mainz Mombach spricht (oder besser sprach) niemand von Aprikosen. „Malede“ – mit der Betonung auf dem zweiten Vokal, sind im nördlichsten Stadtteil der Landeshauptstadt Mainz Tradition. Und mit...
View ArticleDie aus der Kälte kommen
Der eine Baum ist wichtig und schön, der andere eher nur schön… ich habe noch mal einen Rückblick nach Schlat getan, weil ich auf meiner Rückfahrt an diesen Apfelbäumen vorbei gekommen bin. Und da ich...
View ArticleManchmal will man es ja gar nicht so genau wissen…
Aber einfach die Augen zu verschließen, ist schließlich keine Alternative. Und so freue ich mich natürlich über die Informationen, die mir Woldemar Mammel telefonisch zu Linsen gibt. Schließlich ist...
View ArticlePfirsiche sind Selbstbestäuber!
Na, da muss ein Mensch ja auch erstmal drauf kommen. Den ganzen Tag hadere ich mit der Malede und meinem Schicksal. Kann mir echt keinen Reim daraus machen, dass Ferd. Pfeiffer 1921 beschreibt, wie...
View ArticleLeicht sauer…
… bin ich natürlich schon, wenn ich immer wieder auf Fehlinformationen reinfalle. Auch weil ich echt unter Zeitdruck bin und dennoch nicht an meiner Arbeitsweise, alles zu überprüfen rütteln lasse. Nur...
View ArticleWer Wind sät, wird Sturm ernten
In meinem Buch stelle ich ja lauter verschiedene einzelne Geschichten vor. Mir sind dabei aber natürlich immer wieder ähnliche Probleme begegnet – also weniger mir, als den Menschen die sich für den...
View ArticleDenkste!
Da denke ich “nur so ein armer Mensch wie ich sitzt heute am PC” – doch ich habe mich getäuscht… Endlich ist mein Text zu den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen und Rudolf Bühler fertig, da sende ich...
View ArticleImmer diese „E“s
Was bedeuten die E-Nummern? Lebensmittelzusatzstoffen, die in den EG-Richtlinien aufgeführt sind, werden E-Nummern zugeteilt. So hat z.B. der Konservierungsstoff Sorbinsäure die E-Nummer E 200. Das „E“...
View ArticleHaube statt Kamm
Trägt das kleine Appenzeller Huhn. Und dies sicher nicht, weil es auf den Friseur verzichten will. Die zierlichen, hübschen Hühner sind echte Bergbewohner und da ist es doch klimatisch etwas rauer. Im...
View ArticleRettet die Sonnenblumen
Van Gogh hat eine ganze Serie von Sonnenblumen-Bildern gemalt, die sich vor allem durch die Anzahl unterscheiden. Sicherlich waren seine Blumen noch „richtige“ Sonnenblumen. Denn die heute am weitesten...
View ArticlePoint Alpha – ein Blick zurück ist ein Blick nach vorn
Gedenkstätten sind leider häufig eher traurige, lieblose und dadurch auch völlig nutzlose Versuche, die Erinnerung wach zu halten. Wer kann sich nicht an diese langweiligen Klassenausflüge zu...
View ArticleWeingenuss in Nonnenhorn am Bodensee
Am Bodensee kommen nicht nur Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen – nein – auch Bayern und Baden-Württemberg rücken noch näher. Schließlich wollen beide Bundesländer ein Stückchen vom...
View ArticleNulltoleranz für CRISPR-Cas und Co – wie bleibt Deutschland gentechnikfrei?
Doch Stopp – wieso bleibt? Ist Deutschland denn überhaupt gentechnikfrei? Und was bedeutet „gentechnikfrei“ beziehungsweise „gentechnisch verändert“ eigentlich? Wie arbeitet die „neue“ Gentechnik? Eine...
View ArticleBlühende Landschaft I – die Altmark
Ich gebe es zu: es ist nicht wirklich überall das gleiche Bild. Aber ich konnte einfach nicht widerstehen ein aktuelles Foto der politisch versprochenen „Blühenden Landschaft“ als Ausgangspunkt für...
View ArticleBlühende Landschaft II – die Altmark
Zu einer blühenden Landschaft gehört nicht immer unbedingt eine Wiese, ein Feld, eine Blume. Es sind in der Altmark durchaus auch andere Bereiche die die Wirtschaft „erblühen“ lassen… manche sind...
View ArticleÜberzeugende Porträts – für Ihre PR Schreiben
Es ist die Liebe. Die Liebe zur Sprache, zu den Menschen und ihren Geschichten, zu Porträts mit Ecken und Kanten, die dieses Sachbuch zu einem guten Buch macht. Ein Porträt ist die persönliche...
View ArticleAm Anfang war das Feuer – im Lehmofen
Seit 6.000 Jahre bauen Menschen bereits Lehmöfen mit und ohne Kuppeln. Genug Zeit um diese Ofenform und ihre unterschiedlichen Bauweisen zu perfektionieren. Denkt man – doch da geht immer noch was…...
View Article